Hilfreiche Strategien in der aktuellen Situation

Die Coronavirus-Krise verändert den Lebensalltag und die Lebensperspektive vieler Menschen. Sie hat großen Einfluss auf unsere sozialen Kontakte und unsere guttuenden Gewohnheiten. 

Alles, was uns vertraut ist und uns Sicherheit gibt, hat sich in den letzten Wochen verändert. Unser Alltag und unsere Routinen, die uns Halt geben, lassen sich nicht mehr im vollen Umfang umsetzen.

Wir haben einige Ideen gesammelt, die in dieser schwierigen Zeit helfen können.

Bitte verstehen Sie diese Ideen als Anregungen – ganz ohne Druck – und probieren Sie aus, was für Sie passend ist. Denn jeder Mensch empfindet Belastungen und Stress anders und entwickelt individuelle Strategien, um damit umzugehen.

  • Kümmern Sie sich um sich selbst und betreiben Sie Selbstfürsorge! Planen Sie Pausen ein. Bewegen Sie sich drinnen oder an der frischen Luft! Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit und ernähren sie sich gesund. 
  • Gönnen Sie sich regelmäßig Pausen von Nachrichten oder sozialen Medien. Nutzen Sie dabei gezielt seriöse Quellen, statt sich immer mit den neusten Meldungen zu beschäftigen.
  • Schaffen Sie sich eine neue Tagesstruktur, in der auch positive Dinge ihren Raum finden. Trennen sie Arbeit und Freizeit. Dafür können sie Rituale gut nutzen und beispielsweise nach getaner Arbeit ein Tee-Ritual einführen oder einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft machen. 
  • Versuchen Sie Routinen zu bewahren bzw. sich neue zu erschaffen. Behalten Sie, wenn möglich, ihre Bürozeiten ein, auch wenn Sie von zu Hause arbeiten. 
  • Bleiben Sie in Verbindung.  Der wichtige persönliche Kontakt zu vertrauten Personen kann aktuell nicht wie gewohnt stattfinden. Vielleicht tut es Ihnen gut, diese Kontakte über Telefon oder per Video-Chat aufrecht zu erhalten. Ein gemeinsamer Spaziergang unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen ist mittlerweile wieder möglich!
  • Finden Sie Aktivitäten für Zuhause. Vielleicht gibt es Dinge, die Sie schon lange aufgeschoben haben oder schon immer mal ausprobieren wollten.
  • Nutzen sie Lernchancen, indem Sie neuen Dingen mit Neugier begegnen und sich darauf einlassen.
  • Diese Zeit ist für alle eine besondere Herausforderung, es dabei ist wichtig, dass Sie ihre Sorgen und Gefühle wie Stress und Traurigkeit oder Angst zulassen. Teilen Sie Ihre Gefühle mit vertrauten Personen, bleiben sie nicht alleine damit.
  • Versuchen Sie entspannt zu bleiben – kleine Entspannungsübungen können leicht in den Alltag integriert werden..
  • Nehmen sie sich Zeit für Ihre Kinder und schaffen Sie Möglichkeiten, mit Ihnen über die Situation zu sprechen. Auch Kinder brauchen Hilfe im Umgang mit Stress und Schutz vor der Corona-Thematik.
  • Vielleicht tut es Ihnen gut, anderen Menschen zu helfen (z.B. Einkäufe für ältere Menschen übernehmen). 
  • Wenn Sie merken, dass sie Unterstützung benötigen, holen Sie sich Hilfe und nutzen Sie die bestehenden Hilfsangebote.

Die Frauenberatungsstelle Dortmund unterstützt Sie weiterhin in dieser schwierigen Zeit. Sie können gerne telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren.

Weitere Informationen zu unseren Hygienemaßnahmen

Liebe Besucherinnen der Frauenberatungsstelle,

in dieser schwierigen Zeit, möchten wir auch weiterhin für Sie da sein.

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf folgende Hygiene und-Sicherheitsmaßnahmen in unserer Beratungsstelle hinweisen. Wir hoffen, dass wir uns so gegenseitig schützen können und zu einer Verlangsamung der Ausbreitung des COVID-19 beitragen können.

Wir bitten Sie daher um Verständnis für folgenden Maßnahmen:

  • Wir bitten Sie, nur in die Beratungsstelle zu kommen, wenn Sie ganz gesund und symptomfrei sind!
  • Bitte kommen Sie alleine.
  • Bitte kommen Sie möglichst pünktlich und nicht zu früh zum vereinbarten Termin.
  • Bitte nutzen Sie den Eingang im Hof.
  • Bitte tragen Sie in den Räumen der Frauenberatungsstelle  oder eine Atemschutzmaske des Standards FFP2.
  • Wir bitten Sie, dass Sie sich zu Beginn Ihres Besuches bei uns die Hände waschen und ggfs. desinfizieren.
  • Während des gesamten Besuches bitten wir Sie, einen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.
  • Beachten Sie bitte auch die Hygieneregeln beim Niesen und Husten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Das Team der Frauenberatungsstelle.

Wichtige Informationen zu häuslicher Gewalt

Das Zuhause ist allzu oft kein sicherer Ort. Im Zuge der Isolation während der Corona-Krise und der dadurch entstehenden einengenden Situation steigt die Gefahr für Frauen, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung in ihrem Umfeld mit häuslicher Gewalt konfrontiert zu sein.

Während das Gewaltrisiko steigt, fallen Verletzungen oder Unterstützungsbedarfe von Betroffenen weniger auf, wenn Betroffene nicht mehr in die Schule, zur Arbeit oder in den Sportverein gehen und persönliche Kontakte stark eingeschränkt sind. Für die, von Gewalt im direkten sozialen Umfeld Betroffenen, kann die aktuelle Situation bedeuten, Täter*innen ständig ausgeliefert zu sein.

Wir möchten Betroffene und Bezugspersonen ermutigen, sich Unterstützung bei sexualisierter oder häuslicher Gewalt zu suchen und damit nicht allein zu bleiben. Fachberatungsstellen und andere Hilfseinrichtungen sind auch weiterhin telefonisch und online erreichbar und unterstützen im Einzelfall.

Wir rufen zudem zu einer solidarischen Nachbarschaft auf! Es ist wichtig, nicht wegzuschauen, sondern Zivilcourage zu zeigen und Betroffenen Unterstützung anzubieten oder sich selbst über Hilfsangebote zu informieren. Auch Unterstützungspersonen können sich Hilfe holen und sich beraten lassen, wenn sie unsicher sind, wie sie Betroffene unterstützen können.

Die genannten Beratungsstellen arbeiten nach dem inklusiven Ansatz und sind teilweise barrierefrei zugänglich.

Beratungsstellen und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt:

Beratung und Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsende und Eltern:

  • Die Beratungsstellen in den Stadtbezirken, sowie die Erziehungsberatungsstellen des Jugendamts und freier Träger zu allen familiären Fragen sind unter der zentralen Telefonnummer 0231 50-23269 erreichbar. Weitere Informationen: unterberatungfuerjungemenschenundeltern.dortmund.de
  • Jugendhilfedienste des Jugendamtes in den Stadtbezirken sind tagsüber zu erreichen unter der zentralen Telefonnummer: 0231 50-0 oder per E-Mail unter: JHD-Unterstuetzungsteam@stadtdo.de.
  • In dringenden Fällen, die ein sofortiges Tätigwerden im Rahmen des Kinderschutzes erforderlich machen: Kinderschutz Notrufnummer des Jugendamtes Dortmund: 0231 50-12345
  • Kinderschutz-Zentrum Dortmund: 0231 2064580; www.kinderschutzzentrum-dortmund.de
  • Kinderschutzbund: 0231 8479780; www.dksb-do.de

Beratung und Unterstützung für Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen bzw. geschlechtlichen Identität (LSBT*IQ) häuslicher Gewalt ausgesetzt sind:

Junge LSBT*IQ, die nun aufgrund der Vorgaben aufgefordert sind, zu Hause zu bleiben, kann die Situation ebenfalls sehr belasten, vor allem wenn sie ungeoutet sind oder aber ihre Eltern die sexuelle Orientierung bzw. geschlechtliche Identität ihrer Kinder nicht akzeptieren.

  • Jugendtreff- und Beratungsstelle Sunrise bietet telefonische Beratungen an: 0231 700 32 62, info@sunrise-dortmund.de
  • Das Beratungsprojekt In&Out von Lambda bietet eine Chatberatung unter www.comingout.de

Weitere Informationen zum Dortmunder Runden Tisch gegen Häusliche Gewalt finden Sie hier .

Gemeinsame Aktion mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe

Mit Unterstützung von Dortmunder Apotheken machen Frauenberatungsstelle und Frauenhaus in der aktuellen Situation auf das regionale Beratungs- und Hilfsangebot bei Häuslicher Gewalt aufmerksam.

Jede dritte Frau in Deutschland ist von Gewalt betroffen – viele von ihnen an einem Ort, an dem sie sich besonders sicher fühlen sollten: dem eigenen Zuhause. Im Zuge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen kann sich für viele Frauen, die häusliche Gewalt erleben, die Lage weiter verschärfen.

Um Frauen einen Ausweg zu zeigen, haben die Frauenberatungsstelle und das Frauenhaus mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe eine gemeinsame Aktion gestartet:

Apotheken bieten einen niedrigschwelligen Zugang für betroffene Frauen und häufig auch einen Rahmen, in dem persönliche Gespräche möglich sind. Daher werden in zahlreichen Dortmunder Apotheken in den kommenden Wochen handliche Infoflyer für von Gewalt betroffene Frauen ausliegen, die über das Angebot der Frauenberatungsstelle und des Frauenhauses Dortmund informieren. Diese können von den Frauen unauffällig eingesteckt oder bei Bedarf von dem Personal der Apotheken mitgegeben werden.

Die Flyer sollen betroffenen Frauen informieren und ihnen Mut machen, sich an die regionalen Anlaufstellen zu wenden.

Spendenübergabe des Zonta Clubs an die Frauenberatungsstelle

Der Zonta Club Dortmund unterstützt mit einer Spende von 1000 € die Kampagne „nein heißt nein“ der Frauenberatungsstelle.

Die Spende setzt sich zusammen aus dem Erlös eines Benefiz-Doppelkopfturniers, das im Januar 2020 in der Gaststätte Overkamp stattfand, sowie aus Einzelspenden.

Die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle bedanken sich, auch im Namen der gewaltbetroffenen Frauen, sehr herzlich für diese Spende.

Zonta International ist ein weltweiter, überparteilicher und überkonfessioneller Zusammenschluss von Frauen. Sie setzen sich dafür ein, die Lebenssituation von Frauen und Mädchen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.dortmund-sagt-nein.de
www.zonta-dortmund.de

„FrauenMachtZukunft“ – Internationaler Frauentag 2020

Mit dem Forum „Gestalterin des eigenen Lebens!“ beteiligten wir uns in diesem Jahr am Internationalen Frauentag im Dortmunder Rathaus. In unserem Forum luden wir dazu ein der Frage nachzugehen, wie es im Alltag gelingen kann, sich selbst gut in den Blick zu nehmen und das eigene Leben bewusst zu gestalten. Dabei machten wir uns mit den 60 Teilnehmerinnen ganz praktisch auf den Weg: Wir gaben kleine Impulse und stellten verschiedene Imaginations- und Körperübungen vor. Es gab Raum zur Selbsterfahrung, Selbstreflexion und zum Austausch.

Hier ein paar Impressionen des Tages (Fotos: Stadt Dortmund, Gaye Suse Kromer):

One billion rising 2020


One Billion Rising! Dortmund tanzt!

14.02.2020 um 16 Uhr

Eine von drei Frauen auf der Erde wird im Laufe ihres Lebens geschlagen oder vergewaltigt. Das sind eine Milliarde Frauen, die Gewalt erfahren.

Am 14.02.2020 wurde in der Dortmunder City gemeinsam mit Frauen auf der ganzen Welt getanzt!

Was ist eigentlich „One Billion Rising“?

One Billion Rising ist eine weltweite Bewegung von Frauen für Frauen. Die Aktion wurde von der New Yorker Künstlerin und Femministin Eve Ensler initiiert.
Die Kampagne fordert soziale Gerechtigkeit und ein Ende aller Gewalt gegen Frauen. Für den 14.Februar 2020 werden weltweit eine Milliarde Frauen zu Tänzen, Streiks und Protestkundgebungen aufgerufen. Indem sie ihre Häuser, Geschäfte und Arbeitsstellen verlassen und gemeinsam öffentlich tanzen, wollen sie ihre Solidarität und gemeinsame Kraft demonstrieren.

Allgemeine Infos unter www.onebillionrising.de oder www.onebillionrising.org

Aktionen am 25.11.2019

Aktion „Orange Your City“ – Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen

„Orange Your City“ ist eine weltweite Kampagne zum 25.November, dem internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen.

Unter dem Motto „Zonta Says No“ setzten auch die Dortmunder Zonta Clubs an diesem Tag ein sichtbares Zeichen gegen psychische und physische Gewalt an Frauen. Über 65 Dortmunder Gebäude und prägnante Punkte der Stadt erleuchteten an diesem Tag orange.

Auch wir haben uns an dieser großartigen Aktion beteiligt und so die Problematik Gewalt gegen Frauen weiter in das öffentliche Bewusstsein der Dortmunder Bürger*innen rücken.

„nein heißt nein“ beim Juicy Beats 2019

In diesem Jahr waren wir zum ersten Mal auf der Kreativmeile des Juicy Beats mit unserer Kampagne „nein heißt nein“ dortmund-sagt-nein.de vertreten.

Bei angenehmen Temperaturen kamen wir mit vielen Menschen ins Gespräch und konnten Informationen zu unserer Arbeit im Allgemeinen und der Kampagne vermitteln.

Großen Anklang fanden besonders unsere Festivalarmbänder, buttons und Traubenzucker.

Wir sagen DANKE: