Im Rahmen unseres Aktionstags am 18.06.2017 beteiligten sich die MItarbeiter*innen des Gleichstellungsbüros, Dortmunder Bürger*innen und Vereinsfrauen mit einem Statement zur Arbeit der Frauenberatungsstellen an der Kampagne „Stark für Frauen“. Herzlichen Dank dafür!
„Ich bin immer wieder beeindruckt vom Engagement der Frauen der Frauenberatungsstelle Dortmund. Mit ihrer Beratung und Unterstützung sind sie für Frauen, die Gewalt erfahren, ein zentraler Anker.“
(Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund)
„Damit Frauen wieder Mut fassen!.“
(C. Rempe, Gleichstellungsbüro Dortmund)
„Es ist erschreckend, dass im 21 Jhd. immer noch viele Frauen von häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Frauenberatungsstellen leisten hier wichtige und schnelle Hilfe.“
(Sandra Jenning, Stadt Dortmund)
„Die Frauenberatungsstelle Dortmund stärkt Frauen, die von Gewalt betroffen sind darin, Wege aus dieser Situation zu finden. Und dies mit schneller und unbürokratischer Hilfe.“
(Sebastian Kaul, Dortmund)
„Die Frauenberatungsstelle leistet einen wichtigen Beitrag beim Kampf gegen Gewalt an Frauen hier in Dortmund.“
(Daniele Schlüter, Dortmund)
„Weil wir immer noch keine Gleichberechtigung haben.“
(Maren Weiß, Dortmund)
„Gemeinsam sind wir – Frauen – stark!“
(Christine Spiegel, Dortmund)
„Weil ich Frauen liebe!“
(Leopold Achilles, Dortmund)
„Weil Frauen zusammen halten sollten!“
(Steffi, Dortmund)
„Weil niemandem Gewalt widerfahren sollte und jeder eine Ansprechstelle haben sollte.“
(Marvin, Dortmund)
„Wenn wir Frauen uns als „Klasse“ anfangen zu sehen und gemeinsam aktiv gegen das Patriarchat kämpfen, werden Frauenberatungsstellen hoffentlich irgendwann überflüssig. Bis dahin ein dickes Dankeschön an alle Frauenberatungsstellen!“
(Simone Kleinert, Terre des Femmes Städtegruppe Dortmund)
„Wir brauchen Frauenberatungsstellen, damit Frauen noch stärker werden als sie schon sind.“
(Verena und Vanessa, Studentinnen aus Dortmund)
„Solange es Geschlechterungleichheit gibt, sind Frauenberatungsstellen unverzichtbar.“
(Katrin, Lea und Sigrid aus Dortmund)
„Frauenberatungsstellen sind wichtig, weil das Konzept von Frauen für Frauen in einer Gesellschaft, in der Nein nicht gleich Nein heißt weiterhin unverzichtbar bleibt.“
(Miriam und Laura, Sozialarbeiterinnen aus Dortmund)
„Frauenberatungsstellen sind wichtig, weil alle Frauen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben.“
(Melanie, Anne-Marie, Julienne, Martina aus Dortmund)
„Weil auch starke Frauen manchmal einen geschützten Raum brauchen.“
(Frauen des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V. Dortmund“)
„Frauenberatungsstellen sind wichtig, damit Frauen ihre Ressourcen (wieder-)entdecken!“
(Martina Breuer, Frauenberatungsstelle Dortmund)
„Frauenberatungsstellen sind wichtig, damit „Tabuthemen“ öffentlich werden!“
(Claudia Ebbers, Frauenberatungsstelle Dortmund)
„Damit Frauen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.“
(Irene Kusenberg, Frauenberatungsstelle Dortmund)
„Solange es in dieser Gesellschaft patriarchale Strukturen und Gewalt gibt, braucht es eine parteiliche, niedrigschwellige und professionelle Anlaufstelle für Frauen.“
Die Übersetzungen wurden von der Auslandsgesellschaft Intercultural Academy gGmbH (Dortmund) gefertigt. Die Übernahme der Kosten erfolgte durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.
Wir freuen uns, dass wir betroffenen Frauen die Informationen der Broschüre nun auch in vier weiteren Sprachen zur Verfügung stellen können!
Hier finden Sie die Pdf-Versionen der übersetzten Broschüre:
Der 14. Februar ist spätestens seit 2013 nicht nur bekannt als ein Tag der Liebenden, sondern auch als ein Tag, an dem weltweit Menschen für Frauenrechte auf die Straße gehen. In Dortmund setzten sich das Frauenhaus und die Frauenberatungsstelle Dortmund bereits im sechsten Jahr zusammen mit anderen engagierten Dortmunder/Innen erfolgreich dafür ein. One Billion Rising ist ein globaler Streik, eine Einladung zum Tanz als Ausdruck von gemeinsamer Kraft und Solidarität. One Billion Rising steht weltweit für die Forderung nach Gleichberechtigung für Frauen. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal bei allen Unterstützerinnen und Unterstützer herzlich bedanken. Ihr habt der Aktion die notwendige Power eingebracht.
Unter dem Titel „Selbst-für-Sorge – da muss ich selbst für sorgen!“ beteiligten wir uns in diesem Jahr an der Veranstaltung des Gleistellungsbüros anlässlich des internationalen Frauentags.
In unserem Forum im Dortmunder Rathaus luden wir die Teilnehmerinnen ein, sich Zeit für das Thema Selbstfürsorge zu nehmen und Anregungen für die Umsetzung im Alltag zu erhalten.
Die Frauen erhielten die Möglichkeit anhand kleiner Übungen, Reflexion und Austausch selbstfürsorglich zu sein und für ein inneres Wohlbefinden zu sorgen.
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns an der Veranstaltung zum Equal Pay Day des Dortmunder Aktionsbündnisses unter der Federführung des Gleichstellungsbüros.
Das große Aktionsbündnis verschiedenster Institutionen maschierte gemeinsam mit der Samba Gruppe Ate`Logo durch die Stadt, um auf die Entgeltungleichheit hinzuweisen.
Anschließend ging es beim Red-Dinner in der Bürgerhalle des Rathauses mit kurzweiligen und unterhaltsamen Formaten weiter. Besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf das deutsche Steuersystem und dem Ehegattensplitting gelegt. Mit einem Kurzvortrag „Nur die Liebe zählt ?! Ehegattensplitting – ein Auslaufmodell!“ wurden interessante Informationen zum Thema gegeben, nach dem Kurzfilm „Was sagen Sie dazu?!“bestand die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.
Der Zonta Club Dortmund unterstützt mit einer Spende von 1500 € die Frauenberatungsstelle des Vereins Frauen helfen Frauen Dortmund.
Die Spende setzt sich zusammen aus dem Erlös eines Benefiz-Doppelkopfturniers am 23. Januar 2019 sowie aus Einzelspenden. Die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle freuen sich, mit dieser Unterstützung die Präventionsarbeit zum Thema sexualisierte Gewalt finanzieren zu können. Hiervon können Informations- und Öffentlichkeitsmaterialien angeschafft werden. Ziel der Präventionsarbeit ist es, die Öffentlichkeit für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren, Frauen Mut zu machen und über das Angebot der Frauenberatungsstelle aufzuklären.
Frauen ab 18 Jahren können sich mit jedem Problem an die Frauenberatungsstelle wenden. Häusliche und sexualisierte Gewalt sind wesentliche Arbeitsschwerpunkte. In einer vertrauensvollen Atmosphäre und einem geschützten Rahmen können betroffene Frauen mit uns über Ihre Gewalterfahrungen und deren Folgen sprechen. Unser Beratungsangebot ist kostenlos. Wir unterliegen der Schweigepflicht und Beratungen können auf Wunsch anonym erfolgen.
Zonta International ist ein weltweiter, überparteilicher und überkonfessioneller Zusammenschluss von Frauen. Sie setzen sich dafür ein, die Lebenssituation von Frauen und Mädchen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern.
Die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle bedanken sich, auch im Namen der gewaltbetroffenen Frauen, sehr herzlich für diese Spende.
Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts: Andrea Onnebrink, Sigrun Rottmann, Rosemarie Koch, Dr. Brigitte Klein, Claudia Ebbers und Franca Ziborowius (Foto: Frauenberatungsstelle Dortmund)
Weitere Informationen finden Sie unter: www.zonta-dortmund.de www.zonta.org
Gemeinsam mit der Schirmfrau der Kampagne – Frau Bürgermeisterin Birgit Jörder – starteten wir am Freitag, den 17.Mai mit einer Presseveranstaltung im Dortmunder Rathaus.
Mit der Kampagne „nein heißt nein“ dortmund-sagt-nein.dewollen wir Frauen Mut machen und die Öffentlichkeit für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren.
Gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Dortmund möchten wir so ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt setzen und die Möglichkeit geben, sich im im öffentlichen Raum zum Thema zu positionieren.
Zentraler Bestandteil ist die kampagneneigene Homepagewww.dortmund-sagt-sein.de. Dort finden sich neben Informationen für Betroffene und Angehörige auch Statements von Unterstützer*innen, sowie Hinweise zu kommenden Aktionen und Veranstaltungen.
Im Anschluss an den Pressetermin fand ein erster Informationsstand in der Dortmunder Innenstadt statt.
auf dem Bild v.l.n.r.: Ulrike Breil (Vorstand Frauen helfen Frauen e.V.), Martina Breuer (Frauenberatungsstelle), Bürgermeisterin Birgit Jörder (Schirmfrau), Claudia Ebbers (Frauenberatungsstelle) und Franca Ziborowius (Frauenberatungsstelle)
Unsere Unterstützer, auf dem Bild v.l.n.r.: Dominic Steinkretzer (punkt 4 GmbH – Agentur für Kommunikation und gute Ideen), Maresa Feldmann (Gleichstellungsbeauftragte), Bürgermeisterin Birgit Jörder (Schirmfrau), Gabriele Brübach (Zonta Club Dortmund), Alexandra Thietz (unternehmen.online)
auf dem Bild v.l.n.r.: Irene Kusenberg, Franca Ziborowius, Kimberly Bräunig von der Frauenberatungsstelle
Die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle freuen sich sehr über die großzügige Spende der Sparkasse Dortmund.
Durch die Spende in Höhe von 10.000 € konnten wir den Schallschutz und die Raumakustik in unseren Räumlichkeiten deutlich verbessern.
Für die freundliche und wichtige Unterstützung bedanken sich im Namen des Vereins die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle, Martina Breuer und Claudia Ebbers, ganz herzlich bei der Sparkasse, vertreten durch Herrn Marius Mönig (Leiter des Beratungs-Center Kaiserstraße der Sparkasse Dortmund).
sich Handlungsmöglichkeiten für unangenehme Situationen (z.B. Anmache) zu erarbeiten,
sich bei diskriminierenden Äußerungen abzugrenzen,
sich gegen Übergriffe und Angriffe zu wehren,
die eigene Kraft und Stärke zu spüren.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Referentin: Marina Völlmecke, Dipl. Pädagogin, Traumafachberaterin und Selbstbehauptungs- und Verteidigungstrainerin (nach Wendo)
Termine:
Der eintägige Workshop wird an folgenden Terminen angeboten:
12.10.2019, 10.00 – 17.00 Uhr
09.11.2019, 10.00 – 17.00 Uhr
30.11.2019, 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: Frauenberatungsstelle, Märkische Straße 212-218, 44141 Dortmund Kosten: 10 €
Die Anmeldung erfolgt über die Frauenberatungsstelle Dortmund unter: 0231-521008 (montags- donnerstags zwischen 9.00-12.00 Uhr) oder per E-Mail: frauen@frauenberatungsstelle-dortmund.de
Veranstalter ist der Dortmunder Runde Tisch gegen Häusliche Gewalt.
Bei angenehmen Temperaturen kamen wir mit vielen Menschen ins Gespräch und konnten Informationen zu unserer Arbeit im Allgemeinen und der Kampagne vermitteln.
Großen Anklang fanden besonders unsere Festivalarmbänder, buttons und Traubenzucker.
Wir sagen DANKE:
bei den Organisatoren des Juicy Beats für die tolle Unterstützung
für das Engagement unserer Ehrenamtlichen
für das große Interesse an unserer Arbeit
für die vielen tollen Feedbacks zu unserer Kampagne
für das gemeinsame Zeichen setzen gegen sexualisierte Gewalt