
Frauenberatungsstelle Dortmund
Telefon: 0231 521008
Märkische Straße 212-218
44141 Dortmund
Herzlich Willkommen!
Liebe Frauen,
gerne stehen wir Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle Ihnen auch in der belastenden Situation der Covid-19 Pandemie unterstützend zur Seite.
In der aktuellen Situation bieten wir persönliche Beratungsgespräche vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Absprache an. Alternativ können Sie gerne unser Angebot der Telefonberatung und der Beratung per Video nutzen. Termine hierfür können Sie im Rahmen unserer telefonischen Sprechzeit vereinbaren. Bei Bedarf können Dolmetscherinnen der Telefonberatung zugeschaltet werden, für die Organisation benötigen wir jedoch etwas Zeit.
Wir sind für Sie telefonisch unter 0231 / 52 10 08 wie folgt erreichbar:
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09.00 – 12.00 Uhr und Dienstag von 13.00 – 16.00 Uhr.
Außerhalb unserer telefonischen Sprechzeit können Sie rund um die Uhr das bundesweite kostenlose Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter
0 8000 116 016 anrufen. Das Hilfetelefon bietet neben der Telefonberatung auch eine Chatfunktion und eine Onlineberatung an.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Krankheitssymptome
Wir bitten Sie, nur in die Beratungsstelle zu kommen, wenn Sie ganz gesund und symptomfrei sind!

Mund-Nasen-Bedeckung
Bitte bringen Sie Ihre Mund-Nasen-Bedeckung mit und tragen Sie diese beim Betreten der Frauenberatungsstelle.

Hände desinfizieren
Wir bitten Sie, sich zu Beginn Ihres Besuches bei uns die Hände zu waschen und ggfs. zu desinfizieren.

Mindestabstand
Während des gesamten Besuches bitten wir Sie, einen Sicherheitsabstand von mind.1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.

Weitere Informationen zu unseren Hygienemaßnahmen
Liebe Besucherinnen der Frauenberatungsstelle, in dieser schwierigen Zeit, möchten wir auch weiterhin für Sie da sein. Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf folgende Hygiene und-Sicherheitsmaßnahmen in unserer Beratungsstelle hinweisen. Wir hoffen, dass wir uns so gegenseitig schützen können und zu einer Verlangsamung der Ausbreitung des COVID-19 beitragen können. Wir bitten Sie daher um Verständnis […]Mehr
Frauen können zu uns kommen, wenn Sie:
- sich in einer Krise befinden
- Konflikte mit ihrer Lebensgefährtin/ihrem Lebensgefährten, ihrer Familie oder anderen Menschen haben
- unzufrieden oder entmutigt sind und sich verändern wollen
- von häuslicher, sexualisierter Gewalt und/ oder Stalking betroffen sind
- stabilisierende Beratung nach einer Traumatisierung suchen
- Fragen zu ihrer lesbischen Identität haben
- unter Essstörungen leiden
- unter Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Beschwerden leiden
- sich über Aktivitäten für Frauen informieren wollen
- sich über uns und unsere Arbeit informieren wollen
-
Informationen suchen, z. B. bei Trennung, Scheidung, Sozialhilfe, Arbeitslosigkeit und Wiedereingliederung
Telefonberatung
Frauen können uns montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von
9 bis 12 Uhr und dienstags von 13 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer
0231 / 52 10 08 anrufen.
Einzelberatung
Die Termine für die Einzelberatung vereinbaren Sie mit uns in der Telefonsprechzeit. Je nach Problemlage finden ein oder mehrere Beratungstermine statt. Die Einzelberatungen sind kostenlos.
Gruppen
Wir bieten eine Stabilisierungsgruppe und eine Kunsttherapiegruppe an.
Beratung in polnischer Sprache
Ab sofort bieten wir immer donnerstags in der Zeit von 9.00-12.00 Uhr unsere telefonische Beratung auch in polnischer Sprache an.
Od teraz oferujemy nasze porady telefoniczne w kazdy czwartek od 9.00 do 12.00 godziny w języku polskim.
Unser Arbeitsansatz
Unser Arbeitsansatz basiert auf traumatherapeutischen, tiefenpsychologischen und systemischen Verfahren. Wir sind auf eine ressourcenorientierte und stabilisierende Beratung nach psychischer und physischer Traumatisierung spezialisiert. Hierbei arbeiten wir nach dem Konzept der „Psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT)“ von Dr. Luise Reddemann.
Ressourcenorientierung bedeutet, die eigenen Stärken und Fähigkeiten wiederzuentdecken und zu klären, was bisher geholfen hat, Krisen zu überwinden.
Stabilisierung ist ein wesentliches Element der Traumaberatung und der Traumatherapie. Dies beinhaltet die Wiederherstellung von äußerer und innerer Sicherheit, das Wiedererlangen der Handlungsfähigkeit und die Einübung von Selbstfürsorge. Dabei wird vielfach mit Imaginationen gearbeitet. Innere Bilder, Gedanken oder Phantasien sollen helfen, belastenden Erfahrungen angenehme und heilsame Vorstellungen entgegen zu setzen.
Wir unterstützen Frauen, ihr Leben selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Langfristig wollen wir so zu einer Veränderung des traditionellen Frauenbildes beitragen.
Das Beratungsstellenteam

Wir sind ein Team von Diplom Sozialarbeiterinnen, Diplom Sozialpädagoginnen und Diplom Pädagoginnen mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie. In der Regel verfügen alle Mitarbeiterinnen über therapeutische Zusatzausbildungen.
Unsere Gruppenangebote
In der Frauenberatungsstelle werden zu verschiedenen Problembereichen Gruppen angeboten.
Die Anmeldung für die Teilnahme und die gegenseitige Abklärung der Erwartungen erfolgen in einem persönlichen Vorgespräch.
Kunsttherapiegruppe – Wege zur eigenen Schöpferkraft
Das kunsttherapeutische Angebot richtet sich an alle Frauen, die sich:
-
Unterstützung bei der Wahrnehmung und Verwirklichung ihrer eigenen Fähigkeiten wünschen
-
Orientierung in einer schwierigen Lebensphase suchen
-
aktiv für ihr Wohlbefinden sorgen wollen
-
Freude an Bewegung, kreativem Ausdruck und gemeinsamen Erleben haben.
Gemeinsam werden wir den eigenen Atemrhythmus spüren, der inneren und äußeren Stimme lauschen, uns selbst mit wachen Sinnen wahrnehmen und ausdrücken in Tanz, Bewegung und Körperübungen dem Erlebten mit Farbe, Form und Komposition eine Gestalt geben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es reicht die Freude an Begegnung und dem gemeinsamen Tun.
Gruppenleitung: Gabriele Dembski,
Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeutin
Ort: Frauenberatungsstelle
Zeit: montags von 17.30 – 20.00 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € pro Sitzung. Die Kosten für Materialien betragen 25 € im Quartal.
Die Anmeldung für die Teilnahme und die gegenseitige Abklärung der Erwartungen erfolgen in einem telefonischen Vorgespräch. Interessierte Frauenkönnen sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen.
„Von Glücksbahnen und Kummerpfaden“
Gruppenleitung: Martina Breuer,
Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Traumafachberaterin
Wir bieten Frauen eine Gruppe an, in der sie sich seelisch stabilisieren und belastende Erfahrungen verarbeiten können. Ziel der Gruppe ist die Wiederherstellung von innerer Sicherheit, die Einübung von Selbstfürsorge und die Wiederentdeckung der eigenen Ressourcen und Kraftquellen.
In der Gruppe werden Imaginationsübungen, Achtsamkeitstechniken und Körperübungen vorgestellt und angeleitet, die der Selbstberuhigung und Stressregulierung dienen. Sie fördern somit das Wohlbefinden und aktivieren die Selbstheilungskräfte.
Es werden ressourcenorientierte Fragen behandelt wie „Was hat mir bisher im Leben geholfen, Schweres zu bewältigen?“. Die Teilnehmerinnen erhalten Anregungen im Alltag Ihre Achtsamkeit auf das zu richten, was gut und beglückend ist. Das Empfinden von Glück, Freude und Dankbarkeit kann helfen, Schweres im Leben leichter zu ertragen und zu verarbeiten. Durch das regelmäßige Üben können im Gehirn neue neuronale Bahnen, sogenannte „Glücksbahnen“, angelegt und immer leichter genutzt werden.
In der Gruppe wird ausschließlich stabilisierend gearbeitet. Es findet keine Traumawiederbelebung statt.
Ort: Frauenberatungsstelle
Zeit: 20 mal dienstags 16.45 – 18.45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist ein Vorgespräch erforderlich.
Aktuelles
Plakataktion gegen sexualisierte Gewalt in der Dortmunder Innenstadt
Kampagne „Nein heißt Nein“ – Plakataktion Die Frauenberatungsstelle Dortmund startet in Kooperation mit...
MehrSchnupperabend Kunsttherapie
Am 04.07.2022 und am 18.07.2022 findet jeweils ein Schnupperabend für die Kunsttherapiegruppe statt....
MehrZonta says no
NEIN zu Gewalt gegen Frauen. JA zu einer bundesweiten staatlichen Koordinierungsstelle. Aktion 2021...
MehrDie Frauenberatungsstelle wird gefördert vom

So erreichen Sie uns:
Frauenberatungsstelle Dortmund
Märkische Str. 212 – 218
44141 Dortmund
Tel.: 0231 / 52 10 08